Autofokus
Die Autofokus Funktionen sind in den letzten Jahren sehr komplex und vielfältig geworden und unterscheidet sich sehr nach Kameratyp und Kamerahersteller.
Nachstehend wird versucht die Komplexität auf das Wichtigste zu reduzieren:
Funktionen
Die Aktivierung des Autofokus erfolgt am Objektiv.
Es gibt in der Regel folgende wichtige Autofokus-Funktionen:
Single Autofokus (ONE SHOT):
Beim halben Drücken des Auslösers wird der Autofokus aktiviert, die Entfernung ermittelt, das Objektiv entsprechend eingestellt und die Entfernung „eingefroren“ bis der Auslöser komplett durchgedrückt wird.
Servo Autofokus (AI SERVO):
Bei halb gedrücktem Auslöser wird der Autofokus aktiviert, die Entfernung ermittelt, das Objektiv entsprechend eingestellt. Diese Einstellung wird aber nur solange „eingefroren“ bis sich etwas im Motivbereich bewegt. Erkennt die Steuerung eine Bewegung (z.B.Vogel) so wird laufend automatisch die neue Entfernung ermittelt und das Objektiv entsprechend nachgestellt (Servo) bis der Auslöser durchgedrückt wird.
Absatz Bild Absatz
Es empfiehlt sich, zwischen diesen 2 Funktionen schnell umschalten zu können, d.h. ohne die Kamera Augen zu nehmen.
Standard --> Single
Bewegung --> Servo
Fokusbereich
Je nach Kamera lässt es sich beeinflussen, wohin die Kamera den Bereich der maximalen Schärfe legt.
Gesichtserkennung:
Da Gesichter meist scharf sein sollen, kann diese Automatikfunktion, sofern vorhanden, aktiviert werden
Messfelderwahl:
Es können aus allen Messfeldern einzelne in ihrer Lage gewählt werden, so daß das aktive Messfeld nicht immer mittig liegen muss. Auch zu größeren Bereichen gebündelte Messfelder oder die Einstellung „alle Messfelder“ kann aktiviert werden.
Die aktiven Messfelder lassen sich im Sucher anzeigen und nach der Aufnahme im Display kontrollieren.
Eine Reduzierung zur schnelleren Handhabung könnte wie folgt aussehen:
A = Standard, alle Messpunkte
B = Schärfe schnell einmessen, 9 gebündelte Punkte
C = Distanzmessung, 1 zentraler Messpunkt
A ermöglicht schnelle Schnappschüsse (z.B Streetphotographie).
B dient dazu die Schärfe gezielt auf ein Objekt zu legen. Auch kann man, wenn man den Auslöser nur halb drückt, noch die Kamera aus bildgestalterischen Gründen verschwenken und das Objekt bleibt scharf.
C kann man nutzen, um eine Entfernung einzumessen. Anschließend deaktiviert man den Autofokus am Objektiv (Einstellung Manuell). Nützlich ist dies, wenn man die Schärfe in einem bestimmten Bereich legen möchte (1/3 der Schärfentiefe liegt vor dem Messpunkt, 2/3 dahinter) oder wenn man die Hyperfokale Distanz einstellen möchte.
Mehr dazu im Artikel Schärfentiefe.
Messfelderverschiebung
Meist lassen sich auch einzelne Messpunkte oder Messfelder verschieben.
Schneller ist es aber, mit einem mittigen Messfeld anzuvisieren und mit halbgedrücktem Auslöser die Entfernung „einzufrieren“.
Dazu sollte aber das Speichern der Belichtung bei halb gedrücktem Auslöser deaktiviert sein.
Nur bei der Verwendung eines Stativs ist es einfacher den Messpunkt am Display zu verschieben als die Kamera auf dem Stativ zu verschwenken.
Fazit
Es ist hilfreich mit einem Knopfdruck zwischen den Autofokusbetriebsarten umschalten zu können:
SINGLE beim gezielten Schärfen eines Bereiches mit der Möglichkeit des Verschwenkens und
SERVO, wenn Bewegung im Motivbereich ist.
Es genügen 3 Messfeldauswahlen:
Alle Messfelder als Standardeinstellung, auch für Bewegung.
9 gebündelte Messfelder beim gezielten Schärfen eines Bereiches mit der Möglichkeit des Verschwenkens (SINGLE).
1 Spotmessfeld zum gezielent Legen eines Schärfetiefebereiches.
Ihr Thomas Kögl (Juli 2016)