Der Kontrastumfang, den Kameras abbilden können, hat zwar stetig zugenommen, reicht aber noch lange nicht an unser Sehvermögen heran.
So können wir beispielsweise zeitgleich die Zeichnung im Himmel sehen (Wolken) und Details im Schlagschatten der Sonne.
Nachstehend wird die HDR-Funktion von Adobe Camera Raw (ACR) erläutert, die sich aber nicht sehr von anderen Bildbearbeitungsprogramme unterscheidet.
Vorbereitung
keine
Photographieren
Kamaraeinstellung
Da in jedem Einzelbild der Schärfentiefebereich gleich sein soll und die Qualität ebenfalls, wählen wir, wie fast bei allen Mehrfachaufnahmen, ISO und Blende vor und lassen uns für jedes einzelnen Bild die Belichtungszeit vom Photoapparat berechnen.
Belichten
Das erste Bild mache ich von meiner Hand. Dann weiss ich bei der Bildsichtung, dass die nachstehenden Bilder zusammengehören.
Das zweite Bild mache ich in der von der Kamera berechneten Zeit mit der Belichtungskorrektur 0.
Dann kümmere ich mich zuerst um die zu dunklen ("abgesoffenen") Bereiche des Bildes.
Hier ist es die Felswand, in der man keine Details mehr erkennt.
Dazu drehe ich das Rad der Belichtungkorrektur ins +.
Ich nehme bewusst keine automatische Belichtungsreihe der Kamera mit 3, 5 oder 7 Bildern und vorgegebenen Belichtungsunterschieden, da ich nie im Vorfeld weiss, ob diese Spreizung den Lichtverhältnissen gerecht wird.
Beim Photografieren aus der Hand ist zu beachten, dass die Kamera möglichst nicht verschwenkt wird.
Da dies aber doch immer etwas geschieht, wenn man die Kamera in der Hand hält, sollte der Bildausschnitt etwas größer gewählt werden, um in später zuschneiden zu können.
Bei jeder dritten Rasterung, das entspricht einer Blendenstufe, mache ich ein Bild.
In den nachstehenden Bildern mit +1 und +2 Belichtungskorrektur, sieht man schön, wie die Details in der Felswand zunehmen.
Zugleich hat die Zeichnung im Himmel abgenommen.
Daher wird nun die Belichtungskorrektur ins - gezogen, bis die Wolken (helle Stellen) wieder Kontur haben.
Es entstehen zwei Bilder mit -1 und -2 Belichtungskorrektur.
Bei spiegellosen Kameras ist da die Zebrafunktion sehr hilfreich, da erst dann, wenn kein Zebra mehr zu sehen ist in allen hellen Bereichen Details abgebildet werden.
Zuletzt photografiere ich wieder meine Hand, um später bei der Bildsichtung klar erkennen zu können, wo die Belichtungsreihe endet.
Bildbearbeitung
Die Bilder zwischen den Händen werden in ACR geladen, mit CMD-A alle markiert und mit OPTION-M zu einer HDR-Aufnahme zusammengefügt.
Dabei verwende ich die obigen Einstellungen.
ACR überlagert nun die Bilder, so dass die zu hellen und zu dunklen Bereich verschwinden.
Die entstandene HDR-Aufnahme kann nunmehr bearbeitet werden (Zuschnitt, Kontraste, etc.)
Sie sehen, es geht wirklich sehr einfach und schnell.
Ihr Thomas Kögl
(8-2018)