Dateiformate
Im Wesentlichen werden die Dateiformate raw , jpg und tiff verwendet.
raw (nef, cr2, crw, nrw, pef, raf, orf, arw, arc)
Im raw-Format wird das Bild nicht entwickelt.
Für jeden Pixel wird seine Lage (x-,y-Koordinate), ein Helligkeitswert (1-256) und ein Farbwert gespeichert.
Es wird also all das gespeichert, was die Kamera misst. Entsprechend groß wird diese Datei.
Je nach Kamerahersteller haben diese Dateien andere Endungen:
Nikon: .nef; Canon .cr2 oder .crw; Minolta .nrw; Pentax .pef; Fuji .raf; Olymous .orf; Sony .arw; Kodak .arc
jpeg
Der jpeg-Algorithmus entwickelt die Rohdaten standardmäßig.
Danach komprimiert ein weiterer Algorithmus die Datei in der Art, dass Pixelbereiche, in denen lineare Helligkeits- und Farbunterschiede auftreten, komprimiert werden.
In Bereichen in denen sich die Helligkeits- und Farbwerte linear verändern, muss man sich jedoch nicht jeden einzelnen Pixel mit seinen Informationen abspeichern. Es genügt sich zwei Pixel an den Enden des linear verlaufenden Bereiches mit ihren Werten zu speichern und den Abstand zwischen diesen zwei Pixeln. Alle Pixel dazwischen mit ihren Informationen spart man sich so beim Abspeichern. Entsprechend kleiner wird die Datei.
Fatal ist aber, dass beim Öffnen, nicht beim Betrachten(!) dieser Datei dieser Algorithmus wieder gestartet wird.Die Datei wird dabei zwar noch kleiner, das Bild aber immer pixeliger.
jpeg-Dateien können entweder direkt in der Kamera nach einem vorgegebenen Standard entwickelt werden oder auch später nach der eigenständigen individuellen Bildentwicklung.
tiff
Bei der Speicherung der Datei im tiff-Format bleiben im Gegensatz zum jpeg alle Informationen erhalten.
Es empfiehlt sich also,
wenn man nur jpeg fotografiert und keine raw-Dateien speichert oder
wenn man scannt (z.B. Dias),
sich das Ursprungsbild auch als tiff zu speichern, damit sich nicht, wie bei jpeg ausgeführt,die Bildqualität im Laufe der Zeit verschlechtern kann.
Raw-Entwicklungsdateien (.xmp,.xcf)
Je nach Bildbearbeitungsprogramm hat diese Datei eine andere Endung.
Bei den Adobeprodukten ACR und Lightroom: .xmp, bei Photoshop .psd, bei Gimp .xcf, um nur einige zu nennen.
Es werden in dieser Datei alle Einstellungen, die bei der eigenen Entwicklung des raw-Bildes vorgenommen werden, gespeichert.
Die Datei ist deshalb an die raw-Datei gekoppelt und wird mit ihr automatisch, ohne dass sie es merken, kopiert, verschoben, etc.
Bemerken können Sie sie nur im Explorer oder Finder.
Ihr Thomas Kögl (Juli 2016)