Makrostacking

 

Je näher das Objekt zur Kamera ist, deso geringer ist die Schärfentiefe. Ganz besonders ist dies natürlich bei der Makrophotografie oder Produktphotografie ausgeprägt.

Beim Stacking werden mehrere Bilder gemacht, deren Schärfeebenen jeweils an anderen Stellen des Objektes sind.

Mit Hilfe von Programmen (Beispiel Photoshop) können diese Bilder so zusammenmontiert werden, dass sie zum einen genau übereinander liegen und zum anderen ein Bild entsteht, dass eine viel größeren Schärfentiefebereich hat. Notwendig dazu ist ein Makroschlitten für ca. 80 €.

 

 

 

1., Aufnahmen

Objekt kleiner als die Schlittenlänge

Autofokus auf vorderste Ebene

Auf manuellen Fokus gehen

Manuel: 1/125 und F=4, ISO autom

Spiegelvorauslösung (Spiegelreflex) und Selbstauslöser 3-10s (Spiegelreflex und spiegellose) wegen Verwackelungsgefahr (Bildstabilisator und Stead Spot aus)

 

Evt Schärfentiefenkontrolle mit Handyapp TrueDoF (Blendenwahl so, dass ca 4 mm Schärfentiefe)

 

Erste Ebene vor dem Objekt, dann je ein Bild alle 5 mm

 

2., Bilder auf PC laden

Von der Kamera auf den PC (hier Bridge)

 

3., Bilder ins Bildbearbeitung laden

Photoshop starten

Datei -> Automatisieren -> Photomerge

Alle Haken weg !!!

Bilder auswählen und laden

 

Photoshop korrigiert die so, dass sie exakt übereinander passen und legt für jedes Bild eine Ebene an

 

4.,  Unscharfe Bereiche ausblenden

Alle Ebenen markieren

Bearbeiten -> Elemente Automatsch überblenden

Haken bei Farben anpassen

 

Photoshop maskiert jede Ebene so, dass nur Schafe Bereich bleiben

 

5., Auf ein Bild reduzieren und speichern

Command- E fügt alle Ebenen zu einer zusammen

Command -S sicher das Bild

 

Einzelbild, Schärfe vorn:                                                       

 

 

 

Gestacktes Bild, Schärfe von vorne bis hinten:

 

6., Nun erst mit der Bildbearbeitung beginnen

 

Viel Spass, 

Thomas Kögl, 4-2018