Wenn Sie den Eindruck haben, dass es in Ihren Bildern ab und zu an Schärfe fehlt, können Sie den Fokus und das Objektiv leicht selbst prüfen, bevor sie es einschicken, um es prüfen zu lassen und lange darauf verzichten müssen.
Die einfachen Tests sind mit wenig Zeitaufwand von Jedermann zu bewerkstelligen.
Vorbereitung
1., Dioprineinstellung am Sucher justieren
Dies ist unbedingt notwendig, da später mauell fokusiert wird.
Dazu eine Zeitung, die paralle zu Sensorfläche ist (an der Wand) in ca 5m Abstand mit Autofokus photografieren.
Das Bild im Sucher (!!!) anschauen und das Dioprinrädchen so lange drehen, bis die Zeitung absolut scharf ist.
Danach am Monitor nochmals überprüfen und dabei reinzoomen.
2., Fokusdetektor downloaden
Traumflieger hat eine schönen Detektor mit Aufbauanleitung den man sich am Besten auf ein etwas stärkeres A4-Blatt druckt.
http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetector_full_v12_2011.pdf
3., Kamera und Objektiv vorbereiten
Kamera auf ein Stativ montiern
Detekor 45 Grad geneigt auf den Tisch stellen
Kamerabildachse auf die Höhe der Detekormitte
Bildstabilisator ausschalten
Fokustest
Es geht darum, dass der scharf abgebildete Bereich gleichmässig vor und hinter der Nullinie ist.
Auf diese Nullinie stellen Sie ja jedes Bild, egal ob manuell oder mit Hilfe des Autofokus scharf.
Liegt der Fokus nicht dort, wird jedes Bild bei Offenblende leicht unscharf in dem Bereich auf den Sie eigentlich schraf stellen.
Liegt die Schärfe mehr vor der Nullinie spricht man von einem Frontfokus, hinter der Linie von einem Backfokus.
Beides lässt sich ggf. im Kameramenü selbst korrigieren.
1., Bilderserie
Gehen Sie möglichst nah an den Detektor heran
Wählen Sie eine große Blendenöffnung (Zeit automatisch, ISO automatisch)
Überprüfen Sie, dass die Bildachse horizontal ist
Schalten Sie den Autofokus an
Wählen Sie ein kleines, mittleres Autofokusfeld
Fokusieren Sie auf die Mittellinie - Amsel
Gerne können Sie den Versuch mit unterschiedlichen Blendenöffnungen wiederholen
2., Auswertung
Übertragen Sie das Bild auf den PC
Wählen Sie die 100% Ansicht
Überprüfen Sie, ob die Zahlen links und rechts gleich scharf sind.
Wenn nicht, war die Achse verschwenkt und der Versuch ist zu wiederholen.
Beurteilen Sie, ob die Schärfe gleichmässig vor und hinter der Mittellinie liegt
Wenn nicht, wiederholen Sie den Versuch mit anderen Blendenöffnungen
3., Korrektur
Mei manchen Kameras lässt sich im Menü ein leichter Front- oder Backfokus korrigieren.
Wenn nicht, muß der Fachman ran.
Bild: Traumflieger.de
Objektivzentrierung prüfen
Die Schärfe soll in den vier Ecken eines Bildes gleich stark sein.
Ist das nicht der Fall, muß das Objektiv vom Fachmann zentriet werden.
1., Bilderserie
Montieren Sie die Kamera auf Stativ.
Visieren Sie ein Objekt in mind. 20m Entfernung an, dass vertikale ind horizontale Linien hat (Gardine, Jalousie, Photovoltaik, Uhr) und nur im mittleren Bereich liegt.
Stellen Sie den Autofokus an
Stellen Sie ein zentrales, kleines, mittleres Autofokusfeld ein.
Wählen Sie eine möglichst große Blendenöffnung, geringe ISO Zahl und eine entsprechende Zeit (automatisch)
Fokusieren Sie und schiessen Sie das Referenzbild MITTE
Stellen Sie nun das Objektiv auf manuell, ohne die Entfernung zu ändern.
Lassen Sie Blende und ISO unverändert.
Verschwenken Sie die Kamera auf dem Stativ so, dass das Objekt in jeder Ecke einmal fotografiert wird.
Nun haben Sie die Bilder OBEN-LINKS, OBEN-RECHTS, UNTEN-LINKS, UNTEN-RECHTS
Gerne können Sie diese 4 Bilder auch noch bei anderen Blendenöffnungen machen
2. Auswertung
Übertragen Sie die Bilder auf den PC
Wählen Sie eine Ansicht in der Sie alle 4 Bilder gleichzeitig auf einem möglichst großen Bildschirm sehen (z.B. Bildervorschau BRIDGE)
Zoomen Sie in alle 4 Bilder gleich stark hinein
Vergleichen Sie die Schärfe der 4 Bilder
3., Dezentrierung
Eine Dezentrierung liegt vor, wenn die 4 Bilder nicht gleich scharf sind
Sie sollten dann prüfen, ob die gleichen Ecken auch bei anderen Blendenöffnungen unschaft sind.
In dem Fall ist der Fachmann zur Nachjustierung notwendig.
4., Schärfeabfall
Den Schärfeabfall von der Mitte zu den Ecken könne Sie rein informativ durch den Vergleich mit dem Referenzbild MITTE feststellen
Bild: Gletscherbruch.de
Beispiel, bei dem die Schärfe rechts stärker als links ist, d.h. das Objektiv dezentriert ist
Ihr Thomas Kögl (7-18)