Ansprechen
nicht ansprechbar
--> Atmung prüfen
--> keine Atmung. Wiederbelebung
--> atmet Blutungsstillstand
Stabile Seitenlage
ansprechbar
-->. Body Check
-->. offene Wunden Blutungsstillstand
-->. Stabilisieren
Notruf Wärmeerhalt
betreuen
Rettung einweisen
.
Starke Blutung stoppen, Kleidung öffnen, auf Rücken legen, ggf. Kopf höher, Mund öffnen, Rachen sperren und reinigen, Kopf überstrecken
--> Atemgeräusche, Luftstrom, Brustbewegung, Puls prüfen (Geräusch, Brille beschlagen, Handy beschlagen)
Atmung nicht vorhanden --> Herz-Lungen-Wiederbelebung sofort starten
.
Atmung vorhanden --> stabile Seitenlage, Erbrechen ermöglichen, Kälteschutz (Goldfolie am Körper)
Starke Schmerzen hinter dem Brustbein, oft mit Ausstrahlung in den linken Arm, die Schulter, den Unterkiefer oder den Oberbauch. Frauen leiden oft an unspezifischen Symptomen wie Oberbauch- oder Rückenschmerzen, Übelkeit/Erbrechen mit ausgeprägtem Schwächegefühl.
--> Verdacht auf Herzinfarkt, ruhig stellen, Hilfe anfordern, ggf. wiederbeleben
Wann zuletzt gegessen, getrunken? --> evt. dehydriert oder unterzuckert
Kreislaufprobleme --> Schatten, Essen, Trinken, Beine hoch
Verletzung
Äußere Blutung
Innere Blutungen
Schock
Wunden
Zerrungen-Prellungen -> PECH
Brüche
Verrenkung
Wirbelverletzung
Pfählung
Kälteschäden
Unterkühlung (I-> IV)
Erfrierung auf Tour
Erfrierungen in der Hütte behandeln
Hitzeschäden
Hitzschlag, Sonnenstich
Schneeblind
Notruf:
112 ist europaweiter Notruf
Hubschrauberbergung
immer von der Talseite, nie vom Berg
Notsignal
Pfeiffen, Rufen, Licht
Notfall-App SOS-EU-ALP
https://www.alpenverein.de/artikel/notfall-app-sos-eu-alp_69098d79-169b-40df-8bca-daa419eeced6
Übermittlung des Standortes (nicht automatisch bei Sturz)
Biwak
Biwakplatz
Biwak herrichten
Biwak beziehen
Rucksackapotheke
Weiterführende Literatur vom DAV
Beispiele für den Transport Verletzter