Erste Hilfe 

1. Situation beurteilen

 

  • Überblick verschaffen                                      - nur ruhig kann man vernünftig handeln
  • Selbstschutz                                                    - sonst kann man auch nicht helfen
  • Gruppenschutz                                                - Sicherheit geht vor
  • Gefahrenstelle absichern                                - um andere nicht zu gefährden
  • Rettung aus dem Gefahrenbereich                 - um Helfer nicht zu lange zu gefährden
  • Verletzten anschauen, ansprechen, anfassen - Starke Blutungen gleich stoppen

 

2. Ansprechen

Ansprechen

                     nicht ansprechbar

                                            --> Atmung prüfen

                                                                     -->   keine Atmung.      Wiederbelebung                                                                                  

                                                                     -->   atmet                    Blutungsstillstand

                                                                                                          Stabile Seitenlage                                                                                                 

                    ansprechbar          

                                            -->. Body Check

                                                                    -->.    offene Wunden   Blutungsstillstand

                                                                    -->.    Stabilisieren         

Notruf           Wärmeerhalt

                     betreuen

Rettung        einweisen

.

3. Keine Atmung 

Starke Blutung stoppen, Kleidung öffnen, auf Rücken legen, ggf. Kopf höher,  Mund öffnen, Rachen sperren und reinigen, Kopf überstrecken   

--> Atemgeräusche, Luftstrom, Brustbewegung, Puls prüfen (Geräusch, Brille beschlagen, Handy beschlagen)

 

Atmung nicht vorhanden                                             --> Herz-Lungen-Wiederbelebung sofort starten

 

2 Hände in Brustkorbmitte, 6 cm rein und raus, 30mal in 15 Sekunden, 2 Beatmungen

 

.

4. Atmung vorhanden, nicht ansprechbar

Atmung vorhanden           --> stabile Seitenlage, Erbrechen ermöglichen, Kälteschutz (Goldfolie am Körper)

 

5. Atmung vorhanden, ansprechbar

 

Starke Schmerzen hinter dem Brustbein, oft mit Ausstrahlung in den linken Arm, die Schulter, den Unterkiefer oder den Oberbauch. Frauen leiden oft an unspezifischen Symptomen wie Oberbauch- oder Rückenschmerzen, Übelkeit/Erbrechen mit ausgeprägtem Schwächegefühl.

                                                            --> Verdacht auf Herzinfarkt, ruhig stellen, Hilfe anfordern, ggf. wiederbeleben

Wann zuletzt gegessen, getrunken?  --> evt. dehydriert oder unterzuckert

Kreislaufprobleme                               --> Schatten, Essen, Trinken, Beine hoch

 

6. Verletzungen

Verletzung

Äußere Blutung

  • Körperteil hochhalten
  • Blutung abdrücken
  • Druckverband anlegen
  • Schocklagereung (Beine hoch)
  • Kälteschutz (Goldfolie am Körper)

Innere Blutungen

  • häufig bei Stürzen
  • schwer erkennbar
  • Blutergüsse im Bauchbereich prüfen
  • oft Ursache für Schocks

Schock

  • Erkennbar bei: Blässe, kalte Haut, kalter Schweiß, Unruhe und benommenheit, schnelle Atmung
  • Schocklagerung (Beine hoch), Kälteschutz (Goldfolie zum Körper)

Wunden

  • nur grobe Verschmtzung entfernen
  • nicht desinfizieren
  • mit sterilem Materiel (zur Not Kochwäsche) verbinden

Zerrungen-Prellungen -> PECH

  • P = Pause (keine Belastung)
  • E = Eis (max 20 min mit Stoffunterlage)
  • C = Compression (um Einbluten zu vermeiden)
  • H = Hochlagern ("blutleer")

Brüche

  • Blutungsstillung
  • Schmerzlinderung durch Geradstellung (zunehmender nicht plötzlicher Krafteinsatz)
  • Flach legern, ruhig stellen, schienen
  • Knochen beidseits des Bruches fixieren (kein Längszug im Gelenk)
  • Schulter, Arm, Hand mit Dreieckstuch am Körper fixieren

Verrenkung

  • ruhig stellen, nicht einrenken
  • transportieren

Wirbelverletzung

  • keine Kopfrotation
  • keine Rückenbeugung
  • hart auf Rücken lagern
  • möglichst nicht bewegen

Pfählung

  • Fremdkörper nicht entfernen (Pickel, Steigeisen, ...

Kälteschäden

Unterkühlung (I-> IV)

  • Windstill, trockene Kleidung, Goldfolie zum Körper
  • Heißer gezuckerter Tee
  • Wärmepackung auf die Brust ("Wärmeflsche")
  • Körperkerntemperatur halten (wenig Bewegung)
  • Seitenlagerung
  • Wiederbelebung

Erfrierung auf Tour

  • Nasse Kleidung wechseln, Goldfolie
  • heisser Tee
  • Nicht massieren, nicht mit Schnee einreiben, nicht anhauchen, nicht in Mund (Gewebeschädigung, Verdunstungskälte)
  • am Körper druckfrei wärmen (Achselhöhle, S-Lage,...)
  • nur vorsichtig bewegen

Erfrierungen in der Hütte behandeln

  • Heisser gezuckerter Tee
  • Erfrierungen in lauwarmes Wasser,  bis 38 Grad erwärmen, nie über Schmerzgrenze gehen
  • Blasen nicht öffnen
  • hochlagern
  • bei schweren Erfrieungen wenig bewegen und Klinik

Hitzeschäden

Hitzschlag, Sonnenstich

  • Schatten, ausziehen, feucht-kalte Tücher auf Bauch und Waden
  • Oberkörper hoch, keine Schocklagerung außer bei drohendem Herzversagen
  • bei Zittern das Kühlen abbrechen
  • stabile Seitenlage

Schneeblind

  • Augenbinde, Mütze runter,  führen

 

7. Rettung

Notruf:

112 ist europaweiter Notruf

  • Wo
  • Welche Unfallart
  • Wie viele Persone
  • Welche Verletzungen.
  • Warten auf Rückfragen 

Hubschrauberbergung

                   immer von der Talseite, nie vom Berg

 

8. In Not

                

Notsignal

Pfeiffen, Rufen, Licht

  • Signal 6x alle 10 Sekunden
  • Pause             60 Sekunden

 

Notfall-App SOS-EU-ALP

https://www.alpenverein.de/artikel/notfall-app-sos-eu-alp_69098d79-169b-40df-8bca-daa419eeced6

Übermittlung des Standortes (nicht automatisch bei Sturz)

 

Biwak

 

Biwakplatz

  • keine Gefahren durch Steinschlag, Eisschlag, Lawinen, Blitzschlag
  • Wind- und Sonnengeschütz
  • Schneehöhle oder unter Latschen
  • groß genug zum Liegen

 

Biwak herrichten

  • Schneehöhle bauen
  • unter Latschen Ebene herstellen
  • Untergrund abisolieren mit allem was da ist: Rucksack, Seil, ...

 

Biwak beziehen

  • Biwaksack nutzen
  • Rettungsdecke mit silber an den Körper
  • Löffelstellung zum Wärmen
  • Wachablösung
  • Regelmässige Ansprache

 

Rucksackapotheke

 

 

 

Desinfektionsmittel

Kompressen steril

Verbandspäckchen

Tape

Binden elastisch

 

Pflaster

Messer

Pinzette

 

Rettungsdecke,

Biwaksack

 

Schmerzmittel

Sonnenblocker

 

 

9. Sonstiges

 

Weiterführende Literatur vom DAV

 

Erste_Hilfe_2012_19762.pdf
PDF-Dokument [1'020.4 KB]
DAV_Erlangen_Bergrettung.pdf
PDF-Dokument [7.4 MB]

 

Beispiele für den Transport Verletzter