Werkzeug auf Tour - Rad einstellen - Werstattwerkzeug - Wekstattarbeiten - Radspezifikationen
1., Werkzeug und Ersatzteile auf Tour (grün = immer)
Batterie Amflow Controller 2*
CR1620
Batterie AXS Schalthebel 1*
CR2032
2., Drücke am Rad einstellen
Prinzip der Federelemente
Gabel
1., Luftdruck - Voreinstellung
- Gabel 1 PSI pro kg (Fahrer mit Gepäck)
- Ventildeckel öffnen, Luft komplett raus, einfedern, aufpumpen, beim Pumpen alle 10 PSI immer wieder federn
2., SAG (Dauereinfederung) einstellen
- 30% vom Federweg
- Aufsteigen, mehrfach im Stand federn, dann sitzen, SAG markieren (Gummiring oder
Kabelbinder), entlasten, % prüfen, Luftdruck anpassen.
3., Maximalen Federweg einstellen
- Gabel soll möglichst weit bei maximaler Belastung einfahren ohne allzu oft durchzuschlagen
- Höhere Kante mit Gewicht auf dem Lenker runterfahren, maximalen Federweg
markieren (Gummiring oder Kabelbinder), wenn hierbei noch 15% möglicher Restweg existieren, gillt das als Volldurchschlag
4., Luftkammervolumen anpassen bei Volldurchschlag
- Eingefügte Volumenspacer / Token reduzieren das Volumen bis gerade kein Durchschlag mehr erfolgt
- Luftdruck komplett abbauen, Kammer öffnen, Token vorsichtig einfügen, Kammer schliessen, bei 1 neu starten
Tokenanzahl und PSI notieren
5., Rebound = Zugstufe = Ausfedern
(rotes Stellrad unten)
- Gabel soll nicht endlos nachfedern
- Zugstufe schliessen -> im Uhrzeigersinn ganz nach + drehen, stark einfedern, Vorderrad beobachten, solange öffnen bis Vorderrad nicht vom Boden abhebt
Klickanzahl notieren
6., Druckstufe = Kompression = Einfedern (blaues Stellrad oben)
- Gabel soll aureichend Federweg haben
- Stellrad auf 50% stellen, wenn beim Fahren Feder zu tief -> im Urzeigersinn klickweise öffnen
Klickzahl notieren
7., Highspeed Zug- und Druckstufe (wenn vorhanden)
- Gabel soll bei harten Schlägen nicht zu langsam/schnell federn
- Mit Zugstufe beginnen, Maximaleinstellungen testen, dann auf gleicher Strecke optimieren
Dämpfer
1., Luftdruck - Voreinstellung
- Dämpfer 2 PSI pro kg (Fahrer mit Gepäck)
- Ventildeckel öffnen, Luft komplett raus, einfedern, aufpumpen, beim Pumpen alle 10 PSI immer wieder federn
2., SAG (Dauereinfederung) einstellen
- 30% vom Federweg
- Aufsteigen, mehrfach im Stand federn, dann sitzen, SAG markieren (Gummiring oder Kabelbinder), entlasten, % prüfen, Luftdruck anpassen.
3., Maximalen Federweg einstellen
- Dämpfer soll möglichst weit bei maximaler Belastung einfahren ohne allzu oft durchzuschlagen
- Höhere Kante mit Gewicht auf dem Sattel. runterfahren, maximalen Federweg markieren (Gummiring oder Kabelbinder), wenn hierbei noch 15% möglicher
Restweg existieren, gillt das als Volldurchschlag.
Ventilkappe in der Mitte oben
Markierung SAG 30%
4., Luftkammervolumen anpassen bei Volldurchschlag
- Eingefügte Volumenspacer / Token reduzieren das Volumen bis gerade kein Durchschlag mehr erfolgt
- Luftdruck komplett abbauen, Kammer öffnen, Token vorsichtig einfügen, Kammer schliessen, bei 1 beginnen
Tokenanzahl und PSI notieren
A Bottemlesss Token
mehr Token -> geringeres Volumen -> progressiver (Widerstand am Ende)
- weniger Token -> grsseres Volumen ->
linearere, sensiblere Ausnutzung des gesamten Federweges
C Federwegbegrenzer
B Negativkammer Volumentoken
kleinerer Token -> grössere Kammer -> besseres Anprechverhalten
grosser Token -> kleinere Kammer -> stärkere Unterstützung im mittleren Federbereich
<
5., Rebound = Zugstufe = Ausfedern
(rotes Stellrad unten)
- Gabel soll nicht endlos nachfedern
- Zugstufe schliessen -> im Uhrzeigersinn ganz nach + drehen, stark einfedern, Vorderrad beobachten, solange öffnen bis Vorderrad nicht vom Boden abhebt
Klickanzahl notieren
Langsamer -> im Uhrzeigersinn
Schneller -> gegen Uhrzeigersinn
6) LSC (BLAU) (Fahrereinfluß, Low=lange
Kompressionen).
- Wenn bei Anliegern mit lang dauernden Kompression zu hart , dann eine Stufe ins Minus.
Stellung notieren
LSC-Stellrad Grundeinstellung Mitte
7) HSC (Geländeeinfluß, High=kurze, harte Schläge).
- Wenn bei Wurzeltrail oder Steinpassagen mit kurzen Stößen zu hart, dann eine Stufe ins Minus.
Stellung notieren
Der blaue Hebel aktviert (vorne-Gelände) und deaktiviert (hinten-Strasse) den Dämpfer
Reifen
MTB Vorderrad 1,0-1,3 bar beim Schwalbe Albert Trail
tubeless
MTB Hinterrad 1,5 bar Schwalbe Tacky Chan Super Gravity ADDIX Soft tubeless
Rennrad 6,5 bar Conti mit Schlauch - tubeless hat sich nicht bewährt
3., Werkzeug Werkstatt
- Wandhalterung , angenehmer als der Montageständer mit dem mühsamen Klemmen
- Pflegeset, mit Ölen in Flaschen (Sprüher gehen an die Bremsscheibe !), Bürsten, Reinigungsmittel, Bremsenreiniger, Silikongleitöl, Lumpen
- Standpumpe mit Druckspeicher für Tubeless-Montage
- Druckluftadapter
- Dämpferpumpe
- Torx und Inbus
- Schraubendreher - Schlitz, Kreuz, Torx
- Zangenset
- Reifenheber aus Metall
- Ventilschlüssel
- Schaltwerkslehre
- Kettenlehre
- Kettenschloßzange
- Befüll- und Entlüftungsset für hydr. Bremse
- Spezialwerkzeugset für das Rad (Kette, Kasette, Kurbel, Pedale ...)
- Drehmomentenschlüssel mit gängigen Torx,-Inbus- einsätzen
4., Anleitungen für Werkstattarbeiten
Schlauchlose Reifen
- Schlauchlosventil sehr fest schrauben (Gummiquetschung beobachten)
- Mantel auf Felgenhorn drücken, dazu Ventil raus, 8 bar Druckstoß, möglichst grosse Luftmenge, ggf. Spüli zum Gleiten
- Milch einfüllen (29 Zoll ca. 100ml) - Spritze bei 1 Uhr ansetzen, auf 6 Uhr drehen, drücken, zurück auf 1 Uhr, abziehen, füllen
- Ventilschaft reinigen, Ventil einbauen, aufpumpen,Milch auf Flanken rotieren
Pedale
- Werkzeug: Maulschlüssel 15 oder 6/8 Inbus
- rechts: Rechtsgewinde, nach hinten unten lösen
- links: Linksgewinde, nach hinten unten lösen
Kurbeln (AMFlow) und Kettenblatt
- Werkzeug: Lockringtool (Kettenblatt), 8er Inbus
- rechts: Rechtsgewinde, nach hinten unten lösen
- links; Rechtsgewinde, nach vorne unten lösen
Kette trennen und verbinden
- Niete rausdrücken, so dass zwei Innenglieder die Kette beenden
- Reparaturstelle mit Draht entlasten
- Kettenschloss in Pfeilrichtung einbauen
- Kette spannen bis Schloß klickt, Rückradbremse und Pedal drücken
Rad zentrieren (Achter entfernen)
- Prüfen, ob es lose Speichen gibt (Spannung, Klang) und anziehen
- Kabelbinder, um Schlag am Reifen zu markieren
- Gegenüberliegende Speichen anziehen (gegen Uhrzeigersinn), halbe Umdrehung, dann erneut prüfen
- Messerspeichen dabei festhalten oder nach Manteldemontage spannen
Pressfit Innen-,Tretlager wechseln und Kurbel abziehen
- Geschraubte Kurbel lösen, mit Schlitzschraubenzieher etwas spreizen und herunterhebeln
- Achse gegen Verformung schützen
- Mit Dorn oder zwischengelegtem Holz vorsichtig heraushämmern (Gewinde schützen)
- Mit Ausspreizer oder rundum angestztem Schlitzschraubenzieher beide Lager herausklopfen
- Lagerhalterung reinigen und fetten
- Lager beidseitige mit Gewindestange und dicken Scheiben parallel eindrücken
- Achse mit Kettenblatt montieren ohne das Lager wieder rauszudrücken
- Sitz der Lager prüfen
- Lose Kurbel aufstecken und festschrauben
Bremsbeläge wechseln
- Belagsicherung, Schraube oder Splint lösen
- Beläge herausziehen
- ggf. Bremskolben mit breitem Schlitzschraubenzieher zurückdrücken
- Neue Beläge reinstecken
- Sicherung einbauen
- Einbremsen: 20 mal von 30 auf 5 km/h pro Rad
Bei Magura MT5:
- Bremsbelag - Galfer Violett hinten, schwarz vorne.
- Bremsscheibe - TRP RS01E, 2.3MM, 203MM (stärker, weniger verformbar, bessere Temperaturableitung, leiser)
Bremse entlüften
- Spreizer zwischen die Bremsbeläge setzen
- Spritze mit Hydrauliköl aufziehen
- Spritze auf Nippel setzen
- Bremshebelschelle lösen und so verdrehen, dass Öffnung oben
- Verschlussschraube entfernen (Dichtung nicht verliehren)
- Auffangbehälter aufsetzen, mit Stöpsel schliessen und etwas füllen
- Stöpsel raus, Nippel unten lösen und Spritze reindrücken
- Nippel. schliessen, nächste Spritzenfüllung
- Solange wiederholen, bis keine Blasen mehr kommen (auch Bremshebel betätigen und Bremsschläuche abklopfen)
- Nippel zudrehen, Spritze entfernen
- Stöpsel reinstecken, Ausgleichsbehälter entfernen, Bremse schliessen
- Bremshebel ausrichten
Bremse entlüften Magura
Feuchter ist es bei Magura mit Mineralöl:
- Beläge raus (sauber halten), Spacer rein, gefüllte Sprite ansetzen, festschrauben
- Bremshebel gerade, Schraube lösen T25, Spritze mit etwas Öl ohne Kolben rein
- Mehrfach ziehen, drücken und das am Ende mit angezogenem Bremshebel
- oben schliessen mit leichtem Druck von unten
- untern schliessen - schnell
SRAM Transmission Eagle 70 von mechanisch auf elektrisch (GX)
umrüsten
Einstellung Schaltung AXS (Funk mit Transmission)
- SRAM APP runterladen
- SRAM APP mit Laufwerk und Cotroller koppel (Knopf lange drücken)
- Grunddaten Kettenlänge, KeyLock A/B?, Einsellritzel abfragen (notwendig Radtyp, Rahmengrösse)
- Grundeinstellung: KeyLock rein,
Schaltwerk Linksgewinde lösen,
oberes
Röllchen nach hinten ziehen,
Markierung übereinander und Kette straff,
Schaltwerk festschrauben (wiederholen bis perfekt)
- Feinjustage: mit APP Ausrückung rein/raus bis keine Schleifgeräusche mehr
Schaltzröllchen zu weit rechts, Gänge zu langsam beim Hochschalten /gr Ritzel) --> Schaltwerk nach innen
Schaltröllchen zu weit links, Gänge zu langsam beim Runterschalten (kl Rituel) --> Schaltwerk nach aussen
- ChainGap: ist eigentlich nunmehr richtig eingestellt, trotzdem kontrollieren
Kette auf
zweitgrösstes Ritzel
Lehre auf
grösses Ritzel
Fahrer auf den
Sattel - einfedern !!!
Kassette
zurückdrehen bis Zeiger an der Achse oberes Röllchen
Inbus 3 neben
Akku drehen bis Zeiger exakt auf Mtte Röllchenachse
Schraube mit
Locktite fixieren
5., Infos zu einzelnen Rädern